Ausbildung

Fachkurse für Weberei- und Webgestaltung

Die Lerninhalte dieses Unterrichts sind nach dem Rahmenlehrplan und der Ausbildungsverordnung für Weber ausgewählt. Die Fachstufen 1, 2 und 3 enthalten Lerninhalte zur Gesellenausbildung. Fachstufe 4 betrifft die Meisterausbildung im Weberhandwerk. Zu jeder Fachstufe gehört ein 10 – Tageskurs (Fachkurs) für Theorie und Praxis. Zur Ergänzung und Vertiefung der Lerninhalte sind ein 3 – Tageskurs für Theorie, ein 4 – Tageskurs für Gestaltung sowie ein 5 – Tageskurs für Praxis vorgesehen.

Die Theorie
besteht aus den Fächern Technologie, Fachrechnen mit Gewebeanalyse und Bindungslehre mit Musterzerlegung. In dem dazugehörenden praktischen Teil werden Bindungsmuster gewebt. Die so entstandene Mustersammlung kann bei der zuständigen Handwerkskammer bei Ablegung der Gesellenprüfung vorgelegt werden.

Der Gestaltungsunterricht
beinhaltet die Farbenlehre nach Itten und bespricht Farbordnungen, Farbwirkungen, Farbanwendungen und Formenlehre. Außerdem sind gestalterische Grundlagen, Farbe und Gewebe, Ideenfindung und Umsetzung sowie Hoch- und Schaftgewebe gestalten wichtige Themen des Unterrichts.

Die Praxiswochen
haben einen engen Bezug zur Theorie und Gestaltung. Das dort Erlernte wird praktisch umgesetzt. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Gewebeplanung und -herstellung. Das betrifft sowohl Flach-, Damast- als auch Bildgewebe. Ergänzend dazu wird über Qualitätssicherung, Gewebeausfertigung, Arbeitsschutz, Kundenaufträge und Präsentation gesprochen.

Die Inhalte der Fachstufen 1 bis 3 folgen aufbauend nacheinander. Wir empfehlen die Belegung der Kurse der Reihe nach. Am besten beginnen Sie die Ausbildung mit dem Fachkurs 1 und dann folgen Gestaltung 1, Praxis 1 und Theoriekurs 1. Es können auch einzelne Inhalte gewählt werden. Die Auswahl erfolgt nach Ausbildungsziel, Vorkenntnissen oder eigenen Interessen nach Absprache mit den Kursleiterinnen.

Die Fachkurse sollen fachlichen Berufsschulunterricht ergänzen oder ersetzen und bei der Gesellen- bzw. Meisterprüfung im Weberhandwerk behilflich sein. Wir beraten Sie gerne. Interessierte können sich hier den Lehrplan herunterladen.

 

 

Anmeldung
Bitte melden Sie sich → hier für den jeweilige Kurs an.

 

Übersicht der Ausbildungsblöcke:

AUSBILDUNGSBEGINN 2025
01.09. - 12.09. Fachkurs-1 Annette Roth
23.10. - 26.10. Gestaltungskurs-1 Annette Roth
Termin in 2026 Praxiskurs-1 Annette Roth
Termin in 2026 Theoriekurs-1 Annette Roth
AUSBILDUNGSBEGINN 2024
31.01. - 02.02. Theoriekurs-1 Andrea Ebner
14.05. - 18.05. Praxiskurs-1 Andrea Ebner
21.07. - 01.08. Fachkurs-2 Andrea Ebner
30.10. - 02.11. Gestaltungskurs-2 Andrea Ebner
AUSBILDUNGSBEGINN 2023
31.01. - 02.02. Theoriekurs-2 Ursula Ebel
02.04. - 06.04. Praxiskurs-2 Ursula Ebel
11.08. - 22.08. Fachkurs-3 Ursula Ebel
09.10. - 12.10. Gestaltungskurs-3 Ursula Ebel
AUSBILDUNGSBEGINN 2022
15.01. - 19.01. Theoriekurs-3 Annette Roth
12.02. - 22.02. Praxiskurs-3 Annette Roth

Seit 01.08.2011 gibt es eine neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Textilgestalter/zur Textilgestalterin im Handwerk – Fachrichtung Weben. Diese löst die bisher geltende Ausbildungsordnung zum Weber/zur Weberin ab. Als Ergänzung der Fachkurse empfehlen wir die Belegung des Doppelgewebekurses 1, da die Inhalte auch Bestandteil der Gesellenprüfung sind.

 


Preise

Fachkurs
900,- € / 600,- € für Mitglieder

Gestaltungskurs
360,- € / 240,- € für Mitglieder

Theoriekurs
270,- € / 180,- € für Mitglieder

Praxiskurs
450,- € / 300,- € für Mitglieder

(90,- € / Tag
60,- € / Tag für Mitglieder)


Download

→ Lehrplan


Planungshilfe

Am besten beginnen Sie die Ausbildung mit dem Fachkurs 1. Falls Sie quer einsteigen möchten oder Ihre bereits begonnene Ausbildung im Haus der Handweberei fortsetzen möchten, kontaktieren Sie uns:

Tel. 07031-803906
info@haus-der-handweberei.de

Mo 9.00 - 11.00 Uhr
Do 17.00 - 19.00 Uhr

Ansprechpartnerin:
Elke Hoffmann


→ Anmelden